Projekte

Projekt "Boden" 2020

Unter unseren Füßen regt sich was: Allein auf der Fläche unserer Sohlen existieren mehr Lebewesen in der Erde als Menschen auf der Welt! So winzig die meisten auch sind, ohne ihr Wirken gäbe es auf der Erde kein Leben. Lebensraum, Wasserspeicher und -filter, Grundlage unserer Ernährung, Standort für Wohn- und Arbeitsstätten und Klimaschützer – Boden ist viel mehr als nur Untergrund. Praktisch jede menschliche Tätigkeit beansprucht Boden. Und jeder Mensch ist für die Nutzung und den Schutz unseres Bodens verantwortlich!

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein Schlüssel für eine sozial-ökologische Transformation in Richtung Nachhaltigkeit und globale Gerechtigkeit. Und sie regt an, diese komplexen Zusammenhänge zu erforschen und aktiv zu werden. Nur wenn Heranwachsende die ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Aspekte von Boden kennen, werden sie bereit sein, verantwortungsvoll mit der Natur umzugehen.

Projekt Luft 2019

Luft (und Wasser) sind die Voraussetzungen allen Lebens. Deren Qualität ist direkt mit unserem Lebensstil verbunden: Unser Mobilitätsverhalten, die Nutzung von fossilen Brennstoffen sowie die industrielle Landwirtschaft verursachen gefährliche Emissionen, die unsere Atemluft verschmutzen und zur Veränderung des Klimas führen. Gleichzeitig reduziert der Mensch durch die Abholzung von Wäldern und den Eingriff in Ökosysteme die Widerstandsfähigkeit unserer natürlichen Umwelt.

WASSER-PROJEKT 2018

Angesichts von Umweltverschmutzung, Klimawandel sowie Armut und Ungleichheit steht die Welt vor der Herausforderung, den Lebensraum Wasser zu schützen und einen gerechten Zugang zu diesem kostbaren Gut für alle zu gewährleisten – auch in Zukunft.

Dabei sind Bildung als Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung, Schutz unserer Lebensgrundlagen und globale Gerechtigkeit wichtige Themen in der Arbeit mit Jugendlichen. Nur wenn Heranwachsende die ökologischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Aspekte von Wasser kennen, werden sie bereit sein, zu verantwortungsvoll mit der Natur umzugehen.

In unserem Projekt „Wasser“ haben die Jugendlichen mit sehr unterschiedlichen Methoden zum Thema Wasser gearbeitet – wobei der Spaß selbstverständlich auch nicht zu kurz kam! Es wurden Experimente durchgeführt, es wurde kreativ gewerkelt, es wurde fotografiert, es wurde gewässert, gepritschelt, gespritzt und geplantscht. Im Anhang ist eine ausführliche Dokumentation zu sehen.

Projekt "Partizipative Raumgestaltung" 2017

„Ein gutes Freizeitheim ist eine ständige Baustelle!“ Diesen Satz aus einer Studie mit dem Titel „Wie attraktiv und partizipativ sind Münchner Freizeitstätten“ haben wir uns auf die Fahnen geschrieben: Im JT AKKU wird seit Jahren viel umgestaltet und mitgestaltet von den Besucher/innen. Jede neue Clique will ihr AKKU, will neue Ideen umsetzen und hat andere Anforderungen an Räumlichkeiten und Einrichtung. Ein „Stiefkind“ war bislang der Diskoraum, der so vielen Anforderungen in Sachen Nutzung gerecht werden muss (chillen, tanzen, kickern, Raumüberlassungen, Musikhören, Gruppenraum für Workshops…). Mit den Worten der Jugendlichen: „Er ist einfach uncool“. Außerdem mussten auf Wunsch der Jugendlichen auch noch das Medienzimmer und der Fernsehraum "aufgehübscht" werden.

Projekt "Natur in der Stadt" 2017

  Besonders für Heranwachsende ist Natur ein wichtiger Entwicklungsraum, hier können sie sich seelisch, körperlich und geistig entfalten. Zugleich lebt die Hälfte der Weltbevölkerung in Städten. Dort ist die Konkurrenz um Fläche groß und der Raum für Natur knapp. Umso wichtiger ist es, die Bedeutung der Natur für die Stadt und ihre Bevölkerung zu kennen, als Spielplatz, als Erholungsraum, als Lebensraum für Tiere und Pflanzen, als Lieferantin von Lebensmitteln und als Klimastabilisator. Deshalb haben wir uns für dieses Jahr einige Ziele zum Thema gesetzt:

Trickfilmwerkstatt "Eine Welt, in der wir leben wollen"

In den Pfingstferien 2017 fand in Kooperation mit dem Münchner Medienzentrum eine Trickfilmwerkstatt im AKKU statt. Hier hatten die Jugendlichen die Gelegenheit mit Hilfe von ipads kurze Comic-Clips zu erstellen, die ihrer Vorstellung eines friedlichen, toleranten und respektvollen Miteinanders in unserer Gesellschaft zeigen sollen.  Der beste Clip, der im Rahmen des Projekts erstellt wird, erhält einen Preis, der vom Kreisjugendring und Medienzentrum München vergeben wird und bei einer abschließenden Präsentation aller Beiträge ausgezeichnet wird.“

GIESING BEATZ - ein Song aus Geräuschen

Gibt das vielstimmige Jubelgebrüll der Fans im benachbarten 60er Stadion nicht einen guten Bass ab? Erinnert der Ton der Türklingel des Bäckers nicht an irgendwas?

Der Auer Mühlbach, die Isar – Giesing hat viel Gewässer…wie hört sich eigentlich Wasser an?? Und was bedeutet mein Stadtviertel für mich?

Beim Projekt Giesing Beatz haben Jugendliche ihre unmittelbare Umgebung mit neuen Augen/Ohren erkundet und aus den aufgenommenen Geräuschen haben sie einen Hip Hop Beat gebastelt, auf den sie über ihr Stadtviertel Giesing rappen und singen.

Mehrgenerationenprojekt GrauBunt

Die gesellschaftlichen Veränderungen (demographischer Wandel) erfordern auch in der offenen Jugendarbeit eine Beschäftigung mit dem Thema „Alter“. Im Projekt „GrauBunt“ wird über vielfältige Methoden der Dialog der Generationen gefördert, es werden Begegnungen und Erfahrungen ermöglicht (Dokumentationen im Anhang!):

 

 

Sonntagsöffnung

Projekt „Sonntagsöffnung“

Was soll das sein??

Um jugendgerechtere Öffnungszeiten zu garantieren, läuft im Jugendtreff AKKU seit 2009 ein Projekt, bei dem erwachsene, ehemalige BesucherInnen zusammen mit jüngeren Ehrenamtlichen das AKKU in Eigenverantwortung am Sonntag oder nach den Öffnungszeiten öffnen. In Schulungen wurde das nötige Wissen und Sicherheit für diese Verantwortung vermittelt. Planungen und Erfahrungsaustauch der Ehrenamtlichen fanden in regelmäßigen Treffen statt.

Nachdem ein Generationswechsel stattgefunden hat, wird derzeit eine neue Gruppe von Jugendlichen ausgebildet, die mit pädagogischer Unterstützung das Haus am Sonntag etwa einmal im Monat für drei Stunden öffnet. Im Anhang ist die Umfrage zu finden, die vor dem Start des Projekts durchgeführt wurde.

 

Freies Parkour-Training

Parkour-Laufen:
„Balancieren, Schwingen, Klettern, Springen und
Hindernisse überwinden.“

Ab Anfang Oktober 2013 findet jeden Freitag ein offenes Training von FAM (FreeArtofMovement) vor unserem Haus statt!

Unter dem Motto „Gemeinsam kreativ Hindernisse überwinden“ wird das Training konzipiert und individuell und leistungsgerecht angepasst.

Die Teilnahme ist kostenlos!

Graffiti-Projekt 2013

In den vergangenen Jahren wurden mehrere sehr erfolgreiche Graffiti-Aktionen im Außenbereich durchgeführt - immer auch mit finanzieller Unterstützung des BA 18. Nachdem die Kunstwerke nun in die Jahre gekommen sind, haben wir uns die Erneuerung der Graffiti-Fläche direkt gegenüber der Einrichung zu unserem Jahresziel gemacht.

Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Jugendtreff Akkus übten sich kreakiv und engagiert in Planung und präziser Ausführung eines großflächigen Kunstwerks.

Der Sozialraum wurde durch Jugendliche und jungen Erwachsene neu gestaltet. Es entstanden wirklich tolle Kunstwerke. An dieser Stelle noch mal einen herzlichen Dank an den Bezirksausschuss Untergiesing-Harlaching für die finanzielle Unterstützung und an Tanja König für die künstlerische Umsetzung.

Weitere Fotos sind in der Galerie zu finden!

 

Aktionen zum Thema Mobilität

Das Projekt greift die Schwerpunktsetzung „Stadt“ (UN-Dekadethema 2013) des Jahresziels Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) thematisch auf. Mobilität ist eine der wichtigsten neuen Lebensaufgaben der heranwachsenden Generationen, sowohl was den Geist als auch was den Körper betrifft. Die Jugendlichen und jungen Erwachsenen des Jugendtreff Akkus erlebten spielerisch Mobilität und erfuhren interessante Informationen rund um das Thema „Mobilität und Nachhaltigkeit“.

Methoden u. a.:

- Ungewöhnliche Sportarten wurden auf der Aktionsfläche ausprobiert (Minifahrrad, Pogo-Sticks, Crossboccia

- „Pimp my bike“ - die Jungen- und Mädchengruppe reparierten und gestalteten je ein gebrauchtes Jungen-und Mädchenfahrrad, die dann zum Verleih bereit stehen.

Weitere Fotos siehe Galerie!

Radioprojekt "Wenn ich König/in von Giesing wär´...

Im Rahmen einer Kooperation mit dem Medienzentrum München sind Ende 2009 von Jugendlichen fast 100 Interviews im Viertel geführt worden. Giesinger und Giesingerinnen im Alter zwischen 5 und 75 Jahren wurden zu ihrem Viertel befragt. Was wünschen sie sich für ihr direktes Umfeld, wie zufrieden oder unzufrieden sind sie mit ihrem Quartier Giesing. Die Ergebnisse wurden der Jugendbeauftragten des BA 18 vorgestellt und im Rahmen eines Interviews von ihr kommentiert. Anschließend wurde ein Radiobeitrag produziert, der im Störfunk zu hören war.

Musikprojekt

seit 2008 besteht im Jugendtreff AKKU die Möglichkeit, jeden Freitag in einem kleinen Tonstudio mit Unterstützung eines Musikers eigene Songs aufzunehmen. Folgende Songs und auch das Video sind unter anderem dabei entstanden.